Datenschutzerklärung

Stand 27. August 2022

Der Schutz der persönlichen Daten von Nutzern ist uns, der CodeKonditor UG (haftungsbeschränkt), im Folgenden kurz „CodeKonditor“, ein äußerst wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung hat zum Zweck, dich über die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten aufzuklären, die sich aufgrund deiner Nutzung unserer Software-Anwendungen („Apps“) und Webseiten (im Folgenden gemeinsam als „Angebot“ bezeichnet) ergibt. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die nachfolgenden Angaben stets auf unser Angebot im Allgemeinen.

Bei der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) der Bundesrepublik Deutschland, sowie an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.

Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt stets unter dem Grundsatz der Datenvermeidung, Datentransparenz und Datensicherheit.

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Datenschutzrechts ist die

CodeKonditor UG (haftungsbeschränkt)
Rombacher Straße 115
73430 Aalen
Deutschland

E-Mail: privacy@codekonditor.com

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.1 Begriffsbestimmungen

In unserer Datenschutzerklärung orientieren wir uns an den Begrifflichkeiten, die in Artikel 4 der DSGVO aufgeführt und erläutert werden. Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

„Unternehmen“ eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

„Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 der DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;

„Dienst der Informationsgesellschaft“ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates;

„internationale Organisation“ eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.

1.2 Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten über dich werden von uns nur dann überhaupt erhoben, verarbeitet und gespeichert, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder falls du ausdrücklich in die Datenerhebung eingewilligt hast. Die erhobenen Daten werden von CodeKonditor nur insoweit verarbeitet, wie dies für die korrekte Funktionsweise unseres Angebots absolut erforderlich, gesetzlich zulässig und von dir gewünscht ist.

2. Welche Information wird erhoben und wie wird sie verwendet?

2.1 Daten die bei der Nutzung unserer Webseiten erhoben werden

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten erfasst unser System automatisch verschiedene Daten des aufrufenden Rechners. Zu diesen Daten gehören unter Anderem der Name der abgerufenen Webseite, welche Datei abgerufen wurde, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die Menge der übertragenen Daten, eine Meldung ob der Abruf erfolgreich war, der Typ und die Version des von dir verwendeten Browsers, dein Betriebssystem, eventuell die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), deine IP-Adresse, sowie dein Internet-Service-Provider und sonstige ähnliche Informationen, die einer Abwehr von Gefahren im Falle eines Angriffs auf unsere informationstechnischen Systeme dienen. Diese Daten werden in den Protokolldaten unseres Systems gespeichert. Wir verwenden diese Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Angebotes. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von dir findet ebenfalls nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Cookies

Unsere Webseiten speichern derzeit keine Cookies auf deinem Rechner. Sollten wir in Zukunft Cookies verwenden, so werden wir selbstverständlich darüber in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Analysetools

Unsere Webseiten verwenden derzeit keine Analysetools wie z.b. Google Analytics. Sollten wir in Zukunft Analysetools verwenden, so werden wir selbstverständlich darüber in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2.2 Daten die bei der Kontaktaufnahme mit uns erhoben werden

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden deine an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung deiner Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Bitte beachte dass unverschlüsselt an uns gesendete E-Mails möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden können. Wir können in der Regel auch deine Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen außerdem Filter gegen unerwünschte Werbung (sog. „SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn du schutzwürdige Nachrichten an uns senden möchtest empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Die PGP-Schlüsselkennung unserer Kontakt-Adresse mail@codekonditor.com ist 3A975A479A8D04AA.

2.3 Daten die bei der Nutzung unserer Apps erhoben werden

Alle Daten die bei der Benutzung unserer Apps erhoben, verarbeitet und gespeichert werden verfolgen immer den eindeutigen Zweck, eine bestimmte Funktion innerhalb unserer Apps zur Verfügung stellen. Bei der Installation bzw. zur Laufzeit fordern unsere Apps unter Umständen bestimmte Zugriffsberechtigungen an. Unsere Apps fordern niemals mehr Berechtigungen an, als zur korrekten Bereitstellung ihrer Funktionalität zwingend erforderlich ist. Im Folgenden ist aufgeführt, welche Berechtigungen unsere Apps erfordern und wozu diese notwendig sind.

Standortdaten

Einige unserer Anwendungen ermitteln und verwenden den genauen Aufenthaltsort des Benutzers, z.B. über GPS oder ähnliche Technologien. Diese Information ist für die korrekte Funktionsweise der Anwendung notwendig, z.B. um dir deine aktuelle Position auf einer Karte zu zeigen. Wenn du das nicht möchtest kannst du die Standortermittlung in deinem Gerät ausschalten.

Kamera

Einige unserer Anwendungen verwenden die Kamera(s) in deinem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet PC). Dies ist für die korrekte Funktionsweise der Anwendung notwendig, um beispielsweise ein Kamerabild deiner Umgebung anzuzeigen, in die ein Objekt eingeblendet wird (sog. Augmented Reality). Die von der Kamera aufgezeichneten Bilder werden ausschließlich lokal auf deinem Endgerät verarbeitet und (falls überhaupt) auch nur lokal auf deinem Gerät gespeichert. Eine weitere Verwendung der von der Kamera aufgenommenen Bilder findet nicht statt.

Speicher

Einige unserer Anwendungen können auf den Speicher deines mobilen Endgerätes zugreifen. Diese Berechtigung ist notwendig, und wird ausschließlich dazu verwendet, um es dir zu ermöglichen ein eigenes Bild als Hintergrundbild in einigen unserer „Live Wallpaper“ Apps zu setzen. Ein darüber hinausgehende Anwendung der Berechtigung findet nicht statt.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Um dir das bestmögliche Benutzer-Erlebnis bieten zu können, greifen wir bei unserem Angebot auf die Einbindung von Diensten von Drittanbietern zurück. Die Drittanbieter müssen sich mit den Beschränkungen der DSGVO hinsichtlich des Zugangs, der Speicherung und der Verwendung von personenbezogenen Daten einverstanden erklären. Wo nötig treffen wir vertragliche Vereinbarungen (z.B. durch eine Vereinbarung zur Datenauftragsverarbeitung) und geeignete technische Maßnahmen, um einen möglichen Missbrauch solcher Daten seitens der Drittanbieter zu verhindern. Wir können jedoch keine Haftung dafür übernehmen, dass alle Drittanbieter diese Beschränkungen und Vereinbarungen auch einhalten. Eine Übertragung an Drittanbieter findet ausschließlich über eine TLS/SSL-verschlüsselte Verbindung statt. Im Folgenden findest Du eine Auflistung darüber, wo wir Dienste von Drittanbietern verwenden, zusammen mit einem Link zu den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters:

Google
https://www.google.com/policies/privacy
Bereitstellung einer interaktiven Karte in unserer App AR GPS Compass Map 3D

Sendinblue
https://de.sendinblue.com/legal/termsofuse/
Versand unseres Newsletters, der auf unseren Webseiten abonniert werden kann.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten von Nutzern werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Datensicherheit

CodeKonditor bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die über seine Produkte gespeicherten personenbezogenen Daten der Nutzer gegen Manipulation, Verlust und vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Entsprechend der technischen Entwicklung verbessern wir zudem unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich. Obwohl wir größte Anstrengungen unternehmen, um unsere Systeme zu schützen, kann nicht garantiert werden, dass unsere Systeme zu 100% gegen Fehlverhalten, Fehlfunktionen, unrechtmäßiges Abhören oder Zugriff oder andere Arten von Missbrauch geschützt sind.

6. Newsletter

Wenn Du den auf unserer Website angebotenen Newsletter abbonieren möchtest, benötigen wir von Dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche es uns ermöglichen zu überprüfen, dass Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang unseres Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der Daten die du in das Newsletteranmeldeformular eingibst erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a der DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand unseres Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, z.b. über einen „Abbestellen“-Link den du in jedem unserer Newsletter findest. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von dir zum Zwecke deines Newsletter-Abbonements bei uns hinterlegten Daten werden von uns bzw. unserem Auftragsverarbeiter für den Newsletterversand solange gespeichert, bis du unseren Newsletter abbestellst. Nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall werden die Daten gelöscht. Außerdem behalten wir uns im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen zu löschen oder zu sperren. Hiervon unberührt bleiben Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden.

Wenn du unseren Newsletter abbestellst wird deine E-Mail-Adresse bei uns bzw. bei unserem Auftragsverarbeiter gegebenenfalls in einer Blacklist gespeichert, falls dies erforderlich ist um künftige Mailings an diese E-Mail-Addresse zu verhindern. Die Daten dieser Blacklist werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse, als auch unserem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO, an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich unbefristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Wir verwenden Sendinblue (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin) als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Newsletter-Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

7. Deine Rechte

7.1 Auskunftsrecht

Du hast das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über dich von uns verarbeitet werden. Falls wir personenbezogene Daten über dich verarbeiten hast du das Recht, jederzeit von uns unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten dich betreffenden personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu verlangen. Ferner hast Du gemäß Art.15 DSGVO das Recht auf Auskunft über

  1. die Zwecke zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für dich.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hast du das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

7.2 Recht auf Berichtigung

Du hast gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, eine sofortige Berichtigung deiner dich betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

7.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

  1. Du hast gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
    2. Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    3. Du legst gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
    6. Deine personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 der DSGVO erhoben.
  2. Haben wir personenbezogene Daten über dich öffentlich gemacht und sind wir gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir gemäß Artikel 17 Absatz 2 der DSGVO unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
  3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i DSGVO sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO
    4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast gemäß Artikel 18 DSGVO das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, falls einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dir bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und du lehnst die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangst stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  3. Die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Du benötigst sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  4. Du hast Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber denen von dir überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß Artikel 18 Absatz 1 DSGVO eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Einwilligung von dir oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Hast du eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt, so wirst du von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

  1. Du hast gemäß Artikel 20 der DSGVO das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  2. Bei der Ausübung deines Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 der DSGVO hast du das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
  3. Die Ausübung des Rechts nach Artikel 20 Absatz 1 DSGVO lässt Artikel 17 der DSGVO unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
  4. Das Recht gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

7.6 Widerspruchsrecht

Du hast gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten deiner Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient er Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kannst du ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die dich betreffende Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 der DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

7.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

  1. Du hast gemäß Artikel 22 der DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  2. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dir und uns erforderlich ist,
    2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen von dir enthalten oder
    3. mit deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
    In den in a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um deine Rechte und Freiheiten sowie deine berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Entscheidungen nach Absatz 2 dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g der DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz deiner Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen getroffen wurden.

7.8 Recht auf Widerruf

Du hast gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, deine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d der DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

9. Kontakt

Wenn du Fragen hinsichtlich der Verarbeitung deiner persönlichen Daten hast, oder du eines oder mehrere deiner in Abschnitt 6 aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchtest, kannst du dich hierfür jederzeit an uns wenden. Wir stehen dir auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung:

CodeKonditor UG (haftungsbeschränkt)
Rombacher Straße 115
73430 Aalen
Deutschland

E-Mail: privacy@codekonditor.com

10. Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie

Unsere Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit von uns nach eigenem Ermessen aktualisiert werden. Du kannst die jeweils aktuelle Fassung auf dieser Seite einsehen. Wir möchten dich bitten, diese Seite regelmäßig aufzusuchen, um sicherzustellen, dass du über alle an dieser Datenschutzerklärung vorgenommenen Änderungen Bescheid weißt.

Copyright © 2022 CodeKonditor UG (haftungsbeschränkt)
HomeNewsletterPrivacyImprint